Was uns menschlich macht
von Lorenz Tschopp
Seite Beginn 2020 sieht sich die Spezies Mensch mit einer globalen ökologischen Krise konfrontiert, die jeden Einzelnen/jede Einzelne von uns trifft. Unser Weg durch diese Krise ist begleitet von einer Flut von Zahlen, die uns täglich aus den Medien entgegenschwappt. Die Publikation dieser Zahlen ist zu einem täglichen Ritual geworden und die Zahlen zu einer Fixation, die uns zunehmend erstarren lässt, wie ein Kaninchen vor einer Schlange.
Oft ist die Publikation dieser Zahlen begleitet von Datenvisualisierungen unterschiedlicher Art. Diese erstreben, die Zahlen effizient und klar zu kommunizieren. Auch wenn es diesen Datenvisualisierungen gelingt, zum Beispiel den Verlauf der Infektionsrate ersichtlich zu machen, bleibt die Bedeutung dieser Zahlen für den Einzelnen/die Einzelne abstrakt. Bei genauerer Betrachtung stellt sich aus ontologischer Sicht die Frage, was eigentlich die Zahlen an Infizierten oder Toten –über eine gewisse Zeitperiode visualisiert – in einem Diagramm wirklich bedeuten? Welches ist die Beziehung zwischen diesen Zahlen und der täglichen Erfahrung unserer eigenen Existenz?
Meiner Ansicht nach ist es selten, dass bei der Präsentation von Daten versucht wird, sich folgende Fragen zu stellen: Wie kann man Daten auf eine Art und Weise begreifbar machen, dass eine Beziehung zwischen der täglichen Erfahrung unserer eigenen Existenz und den sich entwickelnden Geschehnissen in der Welt etabliert wird? Und daraus folgend, wie kann man Daten auf eine Art und Weise visualisieren, dass wir für einen Moment innehalten, um zu reflektieren? Aus meiner Sicht streben beide der nachträglich besprochenen Covers der New York Times genau dies an. Für mich sind diese ein Kontrapunkt gegen die tägliche Zahlenflut, welche uns zunehmend erstarrt sowie stumpf und erschöpft zurücklässt.
Der 24.05.2020 markiert einen düsteren Meilenstein der Pandemie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Es ist der Tag, an dem offiziell der hunderttausendste Mensch an Covid-19 verstorben ist. Um diesen Moment festzuhalten, veröffentlichte die New York Times auf ihrer Frontseite eine Liste von tausend Opfern der Covid-19 Pandemie. Jeder Eintrag in dieser Liste entspricht dem Namen eines der Opfer gefolgt von einem kurzen Satz:
Israel Sauz, 22, Broken Arrow, Okla., new father.
Clara Louise Bennett, 91, Albany, Ga., sang her grandchildren a song on the first day of school every year.
Sawarrelita Redmond, 52, Riverdales, Ill., youngest of 21 siblings.
[…]
Sämtliche Daten wurden aus Todesanzeigen zusammengetragen. Die Typografie ist präzise und sorgfältig: Die Namen sind fett hervorgehoben, die nachfolgenden Informationen mit einem Komma abgetrennt, ein Mittelpunkt trennt die einzelnen Einträge. Das Niederschreiben der Namen verleiht der Krise eine persönliche Dimension, zu der jede/r eine individuelle Beziehung aufbauen kann. Die den Namen hinzugesetzten Informationen geben uns einen Anlass, die jeweiligen Leben anzuerkennen, gar zu zelebrieren, trotz der Tragik des Todes.
Laut dem Creative Director Tom Bodkin ist dies das erste Cover in den letzten vierzig Jahren, welches kein Bild und keine Grafik zeigt. Trotzdem ist es bildhaft. Im Bewusstsein, dass die Namen in der Liste nur einen Bruchteil der Verstorbenen repräsentieren, entfalten sich tausende Seiten vor meinem inneren Auge. Die Referenz zu Denkmälern ist unmittelbar und lässt uns mit der offenen Frage zurück, für was dieses Cover ein Denkmal ist?
Das Cover des «At Home»-Teils der New York Times vom 22.11.2020 ist eine Datenvisualisierung von Giorgia Lupi, Partnerin der Designagentur Pentagram. Diese Datenvisualisierung ist eine Dokumentation ihres Lebens in New York während des Covid-19 Lockdowns. Einzelne persönliche Momente aus dieser Zeit sind auf einer vertikalen Timeline als Punkte eingetragen. Eine Farbcodierung unterscheidet zwischen Dingen, die Lupi ein letztes Mal getan hat (rot) und Dingen, die sie ein erstes Mal getan hat (blau):
Last time I saw mum
First socially distant walk with a friend
[…]
Diese ersten und letzten Male sind in verschiedene Kategorien eingeteilt. Die intimste Kategorie zeigt das Aufblühen einer neu gefunden Liebe: First cooked together. Die ganze Grafik ist zum persönlichen Inhalt passend von Hand gezeichnet. Betrachtet man sie als Ganzes, wird der durch die Pandemie verursachte Bruch in Lupis Alltag unmittelbar ersichtlich.
Im ersten Moment könnte diese Datenvisualisierung einfach als ein persönlicher Zeitvertrieb von jemandem Privilegierten abgetan werden. Dies ist jedoch zu einfach. Während dem Betrachten der Grafik wird man an die Momente erinnert, an denen man selber in den letzten Monaten etwas zum ersten oder letzten Mal getan hat und so auch an all die Dinge, die uns in unserem eignen Leben kostbar sind. Die Visualisierung von persönlichen Daten entfaltet eine Geschichte, zu der wir Empathie entwickeln und unseren eigenen Zugang finden können. Lupi hat für diese Art von Datenvisualisierungen eigens einen Begriff geschaffen: data humanism. Eine Art und Weise Daten zu visualisieren, welche nicht einfach auf Effizienz abzielt und sowohl Subjektivität als auch persönliche Teilnahme zulässt.
Beide Covers der New York Times fordern uns auf, genau hinzuschauen und für einen Moment der Reflexion innezuhalten. Sie erinnern uns daran, was uns menschlich macht.
Quellen
The New York Times, Times Insider, The Project Behind a Front Page Full of Names
Giorgia Lupi, My 2020 in Data (So Far)
Lorenz Tschopp ist Informationsdesigner and Alumnus der Hochschule der Künste Bern HKB. Derzeit lebt und arbeitet er in Zürich. In den letzten fünfzehn Jahren realisierte er europaweit Projekte in den Bereichen Branding, Editorial Design, Gestaltung digitaler Applikationen, Schriftgestaltung, Signaletik und Ausstellungsgestaltung.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Guest Author (March 9, 2021). Was uns menschlich macht. Learning from Corona. Retrieved January 16, 2025 from https://doi.org/10.58079/pg8q