Vom Schreiben in Zeiten der Pandademie
von Regina Dürig
1
Lassen Sie mich zuallererst versichern: Ich kenne keine Berufsgruppe, die von Haus aus derart gut vorbereitet war auf einen Lockdown. Der Radius zwischen Bett und Esstisch und Schreibtisch und vielleicht noch Wald oder See ist der präferierte. Je ungestörter die Arbeit, desto besser. Obwohl Lesungen zu haben natürlich schön wäre (aber sie stören den Arbeitsrhythmus). Wir wissen, dass es gesund ist, Freund*innen zu treffen, deswegen haben wir uns früher oft schlecht gefühlt, wenn wir Ausreden erfunden haben, um zuhause zu bleiben, um zu lesen. Nur die Angst vor Türklinken, die ist neu.
2
Sie wollen nun möglicherweise einwenden, dass dieses Wir, in dem ich hier schreibe, unzulässig ist, da ich, wenn überhaupt, nur von mir selbst sprechen kann. Sie haben Recht. Aber seit ich mich in Räumen aufhalte, die von maximal 1 Person betreten werden dürfen, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, als wie viele ich zähle oder wie ich als Teilmenge von mir selbst Lauch oder Seife kaufen könnte oder Brot.
3
Abgesehen von den vielen imperativen Bitten und Erläuterungszetteln, die mit schlechter Orthografie und Seitenhieben auf die Regierung in Schaufenster und Restauranttüren geklebt sind, hat mir die Pandemie neue Sätze gebracht: Würde es Ihnen etwas ausmachen, Ihre Maske aufzusetzen? Würde es Ihnen etwas ausmachen, aufzuhören zu telefonieren und Ihre Maske aufzusetzen? Könnten Sie die Maske bitte auch über die Nase ziehen? Würde es Ihnen etwas ausmachen, sich wenigstens an die Tür zu stellen und sich nicht in ein volles Viererabteil zu setzen, wenn Sie die Maske schon nicht aufsetzen wollen?
4
Ich spüre seit einigen Monaten ein wachsendes etymologisches Bedauern darüber, dass «common sense» im Deutschen als «Menschenverstand» bezeichnet wird. Auch wenn das «common» sich nicht auf eine banale Sachlage oder eine Gemeinschaft an Menschen bezieht, die eine gewisse Einschätzung fraglos teilt, sondern darauf verweist, dass der Verstand ursprünglich als ein Sinn galt (und zwar als derjenige, der die physischen Sinneseindrücke bündelte), scheint es mir wichtig, dass sich im Wort «common sense» eine irgendwie geartete Mehrzahl in eine gemeinsame Übereinkunft überführen muss. So entsteht etwas, «without which one is foolish or insane»[1]. Im Deutschen hingegen haben wir den oder die Menschen, homogene(r) Körper, der oder die Verstand haben, von alters her eingekapselt ins Schädelrund. Verstand, dem gar nie in den Sinn kommen muss, die Welt zu betasten, das Feuer, das Moos, weil er sich an nichts formen kann: Immer schon steht er fest, schaut er vom oberen Wirbelsäulenende herab auf das Innerste, Eigenste.
5
Weil mein Wissen über die Welt in erster Linie aus The Guardian stammt, habe ich alle Pandemieworte zuerst auf Englisch gelernt. Confinement – als würden einem mit Vorlegebesteck aus Sterlingsilber unablässig Pralinen serviert, während man die Wohnung nicht verlassen darf. Underlying condition – keine Vorerkrankung, sondern ein unguter Umstand wie ein ruckartiger Schnarcher im unteren Bett des Schlafwagenabteils. Ich war gespannt, wie vulnerable auf Deutsch ausgedrückt werden würde, da verletzlich irgendwie zu neugeboren klingt und gefährdet zu fossil. Offenbar haben wir kein Wort für die Mitte zwischen diesen Bedeutungen, sodass es vulnerabel wurde. Ich stelle mir jeweils eine Landschaft aus dünnhäutigen Vulkanen vor, die still vor sich hin wabern und im Innern vom Umarmen träumen.
6
Beobachten Sie auch, dass Sie Figuren in Filmen irgendwie davon abhalten wollen, so nah beieinander zu stehen, während in Büchern jegliche Nähe ohne Abstandsreflex erträglich ist? Hat es mit der Haptik zu tun, mit dem Papier?
7
Neben den betrüblichen Etymologien gibt es auch die hoffnungsfrohen. So bin ich ziemlich sicher, dass das Wort Pandemie von Panda kommt (und damit ist alles schon halb so schlimm, denn welches Tier könnte emblematischer stehen für Genügsamkeit und Resilienz) – die abgebildete Postkarte, die ich in akuter Unterzuckerung infolge endlosen Anstehens in der Langenthaler Postfiliale gekauft habe, weil ich sie in jenem Moment angemessen trostspendend fand, beweist es.

[1] https://www.etymonline.com/word/common%20sense
Regina Dürig ist Autorin, Performerin, Artistic Researcher und Dozentin für Literarisches Schreiben an der Hochschule der Künste Bern HKB. Sie hat Kurzgeschichten, Hörspiele und Jugendromane veröffentlicht, soeben erschienen ist ihre Novelle Federn lassen. Kollaborationen mit anderen Disziplinen sind ein wichtiger Teil ihrer künstlerischen Praxis, beispielsweise mit der Künstlerin Patrizia Bach und im Stories & Sounds-Duo Butterland mit dem Musiker Christian Müller. Für ihre Arbeiten hat ReginaDürig zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. den Peter-Härtling-Preis, den Literaturpreis Wartholz und den Literaturpreis des Kantons Bern.
Vielen Dank für diesen Text. Genau das Richtige für das Wochenende! Interessieren würde mich ja noch die Etymologie von Haushalt. Selten wirkte Stillstand bildlicher.
Einen doppelten Glasreiniger auf den HausHALT! Danke! So habe ich das Wort noch nie gesehen, aber ab jetzt wird das Stillhalten sehr präsent sein, wenn ich es höre… (Auch hier ist die echte Antwort ein bisschen enttäuschend: Rückbildung aus haushalten Vb. ‘sparsam wirtschaften, einteilen’.)