Wie verändert die Pandemie unsere Ansprüche an unseren Wohn- und Lebensraum?
von Andrea Grasser
Am 01.03.2021 durften in der Schweiz alle Läden wieder öffnen. Vor Baumärkten und Möbelläden bildeten sich schon frühmorgens lange Menschenschlangen. Das gleiche Bild bei selber Gelegenheit jeweils auch im Ausland. Beim Betrachten der Bilder könnte einem der Gedanke kommen, dass für viele Menschen Shoppen wohl eine ganz wichtige Freizeitbeschäftigung ist und man dafür bei der ersten Gelegenheit in Kauf nimmt, lange anstehen zu müssen.
Sicher ist dieser Run teilweise damit zu erklären, dass sich Bedürfnisse und Dringlichkeiten angestaut haben und Haus und Hof unterhalten sein müssen.
Er könnte aber auch darauf hinweisen, dass die viele zusätzliche Zeit zu Hause dazu geführt hat, dass die Menschen ihre Wohnung anders wahrnehmen, sie vielleicht auch anders bewohnen und deshalb Veränderungen nötig sind. Eine kleine, nicht repräsentative Umfrage und einige Gespräche im Freundeskreis haben gezeigt, dass teilweise eine neue Aneignung der Wohnung stattgefunden hat. Oft ging sie sogar weit über die Wohnung hinaus. Man lerne die Nachbar*innen kennen, das Quartier sowie Angebote in der nächsten Umgebung, die einem bis dahin unbekannt gewesen waren.
Aus der Architekturgeschichte weiss man, dass starke wirtschaftliche Veränderungen auch zu einer Veränderung der Wohn- und Lebensbedürfnisse geführt haben. Im Zuge der Industrialisierung Ende des 18. Jh., die grosse gesellschaftliche und wirtschaftliche Umwälzungen mit sich gebracht hatte, entstand ein Trend hin zur floralen Lieblichkeit des Biedermeiers und der Romantik. Gärten wurden angelegt und das Lustwandeln erfunden.
Wie zeigt sich nun diese neue Aneignung nach über einem Jahr Pandemie? Statistisch festgestellt wird ein gesteigertes Bedürfnis nach hoher Wohnqualität und Privatsphäre. Im Eigentumsbereich sind grössere Wohnungen gefragt. Das Homeoffice braucht einen zusätzlichen Raum. Die multifunktionalen ineinanderfliessenden Wohnräume haben sich als nicht sehr praktisch erwiesen, wenn gleichzeitig alle Familienmitglieder zu Hause wohnen und arbeiten sollen. Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser sind im Jahresvergleich gestiegen.[1] Wohnen auf dem Land hat dank Homeoffice und weniger Pendeln an Attraktivität gewonnen.[2]
Wohnsituationen lassen sich aber für die Mehrheit nicht einfach innerhalb kurzer Zeit komplett verändern. Es sind schnelle und bezahlbare Lösungen gefragt. Oft sind alle Räume belegt, haben eine Funktion als Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Der Spielraum zur Veränderung ist klein.
Besonders am Anfang der Pandemie haben wir viele Vorschläge gesehen für kleine Büroarbeitsplätze, die in einem bereits belegten Raum Platz finden konnten. Nach den ersten schnellen Lösungen sind aber, je länger die Pandemie dauert, tragbarere Lösungen gefragt. Wir sind mehr zu Hause, die Wohnung ist nicht mehr nur der Ort für den Boxenstopp zwischen (auswärts) arbeiten und arbeiten. Wir konnten und können nicht mehr auswählen, wo wir arbeiten. Das Homeoffice ist zur Pflicht oder zumindest zur Empfehlung geworden. Die Ansprüche an die Wohnung haben sich nicht nur in Bezug auf einen Heimarbeitsplatz verändert. Identität und Authentizität sind wichtig geworden. Wo Arbeiten und Wohnen vorher in unterschiedlichen Mikrokosmen stattfand, sind die Tätigkeiten durch die Pandemie oft nicht mehr trennbar. Dennoch wünschen wir uns Räume, die uns einhüllen, schützen, wo wir uns wohlfühlen. Ein interessanter Artikel zu dieser Thematik ist bereits im Juni 2020 im New Yorker erschienen. Kaya Cheyka analysiert an verschiedenen konkreten Beispielen, wie Menschen und besonders Designer*innen und Architekt*innen auf die veränderte Situation in ihrer Wohn-, Arbeits- und Lebenswelt reagieren.[3]
Die Trend- und Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern beschreibt in einem kürzlich publizierten Interview mit Mateo Kries im Rahmen der Webinare «Home Dynamics» von Vitra die neue Auseinandersetzung mit unserem Zuhause wie folgt:
Viele der Trends, die wir momentan beobachten, waren bereits vor dem Beginn der Pandemie im Gange. Die plötzliche Veränderung beeinflusst nun tatsächlich die Art und Weise, wie wir diese neuen Tendenzen filtern und wie wir uns an sie anpassen werden. Unsere Kommunikation und unsere Vorstellung davon, wie unser Zuhause aussehen soll, sind flexibler geworden. Der Philosoph Gershom Scholem nennt eine solche Situation eine «plastische Stunde», da es dabei um Wandel geht. Es ist eine Zeit für Veränderungen, weil es in unserer Gesellschaft auf einmal «Plastizität», also Gestaltbarkeit und Beweglichkeit gibt. Damit sich Dinge verändern, müssen wir handeln, und Krisenzeiten bieten den Impuls dafür.[4]
In der Schweiz waren die Einschränkungen nach der ersten Welle weniger massiv als in unseren Nachbarländern. Es blieb etwas Raum für Flexibilität. Dennoch können auch hier Entwicklungen festgestellt werden, die durch die Pandemie Schub bekommen haben.
Küche zum Kochen neu entdeckt
Offene Räume mit mehreren Funktionen, wie sie in den letzten Jahrzehnten geschaffen wurden, erweisen sich nun als problematisch, wenn alle dauernd zusammen zu Hause sind. Selbst die Küche war nicht nur Kochbereich, sondern auch Wohnraum und Spielraum oder auch einfach ein wenig benutztes Statussymbol. Durch den Wegfall der Pendelzeit haben viele ihre Küche wieder zum Kochen entdeckt. Der Raum bekommt seine Funktion zurück. Ein paar kurze Gespräche mit Küchenhersteller*innen haben diesen Trend bestätigt. Die Auftragsbücher sind auch für das zweite Quartal 2021 voll. Einen beträchtlichen Teil dieser Aufträge machen private Wohnungs- und Einfamilienhausküchen aus. Geld, das bisher eher in Ferien oder andere Konsumgüter investiert wurde, wird in eine neue Küche gesteckt. Und diese Küche ist grün …
Nach vielen schwarzen Küchen in den letzten Jahren zeichnet sich gerade ein Trend hin zu wieder mehr Farbe ab. Küchenhersteller*innen und Lieferant*innen zeigen vermehrt farbige Frontdecors, angefangen vom zarten Pastell bis hin zu kräftigen Grün-, Gelb- und Rottönen in mehreren Nuancen.

Familiengärten, Garten, Balkon, Terrasse als zusätzlicher Wohnraum
Nach dem Run auf die Bauernhofläden während des ersten Lockdowns, hat sich in der zweiten Pandemiewelle gezeigt, dass vermehrt der Wunsch nach einem eigenen Garten aufgekommen ist. Im Freundeskreis wurde auf dem Balkon Salat angepflanzt und Nachbar*innen haben den Rasen hinter dem Haus in einen Gemüsegarten verwandelt. Die Nachfrage nach Familiengärten ist explodiert. Vor allem junge Menschen – mit oder ohne Kinder – haben den bisher eher als bieder und altbacken betrachteten Schrebergarten wiederentdeckt. Alleine die Warteliste für einen Familiengarten bei der Stadtgärtnerei Basel-Stadt umfasst 1’200 Einträge bei 5’100 verfügbaren Parzellen.[5]

Wie wohnen nach der Pandemie?
Die Frage müsste wahrscheinlich anders gestellt werden. Sie lautet wohl eher: Wie arbeiten nach der Pandemie? Viele, vor allem grosse Unternehmungen, entwickeln momentan neue Arbeitskonzepte. Mitarbeitende (auch wir an der BFH) werden befragt, wie sie in Zukunft arbeiten möchten. Wenn in Unternehmen flexible Arbeitsplätze entstehen, wenn den Mitarbeitenden teilweise freigestellt wird, wo sie sich physisch aufhalten während sie arbeiten, dann hat das unweigerlich auch Auswirkungen auf die Gestaltung unserer Wohnungen. Horx-Strathern sieht in ihrem Home Report 2021 das «Hoffice» als Trend, der gekommen ist, um zu bleiben.[6] Vermutlich werden sich nach einer Phase des Ausprobierens und Testens neue (Zusammen)Arbeitsformen entwickeln, die, je nach Situation, das klassische Büro, die Remotearbeit vom Homeoffice, die Arbeit im Co-Working-Space oder direkt bei Kund*innen einbeziehen.
Ein weiterer Treiber für eine Veränderung der Wohn- und Arbeitswelten ist aber auch in einer Veränderung der Ansprüche der jungen Generation zu finden. Die Kombination von Wohnen und Arbeiten im Sinne von Work-Life-Blending ist eine Entwicklung, die sich seit einigen Jahren zeigt und nicht durch die Pandemie ausgelöst wurde.
Bereits hat sich vor allem im Genossenschaftsbereich ein Trend entwickelt weg von offenen, fliessenden Grundrissen hin zu Raumkonstellation mit funktionsoffenen Räumen, die mehr Abgrenzung und mehr Flexibilität in der Nutzung zulassen.[7] Ein Beispiel dafür liefert der 2020 fertig gestellte Neubau mit 33 Wohnungen der Stiftung zur Erhaltung von preiswerten Wohn- und Gewerberäumen PWG an der Rautihalde in Zürich. Die 2,5 – 5,5 Zimmerwohnungen weisen eine zentrale Halle mit angrenzender Küche auf. Daraus erschliessen sich alle weiteren Zimmer, die individuell genutzt werden können. So kann einer der Räume als Wohnzimmer die Halle erweitern oder als zusätzliches Büro oder Gästezimmer genutzt werden. Die Wohnungen mit ihren nutzungsneutralen Räumen sind stark angelehnt an die altbewährten Altbau- bzw. Gründerzeitwohnungen. Eine Abkehr also von den ausschweifenden monofunktionalen Wohn-, Ess- und Kochlandschaften, die uns während der Pandemie die Nutzungsgrenzen aufgezeigt haben.

Nun, da sich das Leben langsam wieder zu normalisieren beginnt, darf man gespannt sein, in welche Richtung sich die künftigen Wohnbauten entwickeln. Ist die Veränderung der Bedürfnisse (oder das Wahrnehmen dessen, was eigentlich schon vor der Pandemie da war) so nachhaltig, dass klare Evidenzen ableitbar sind für die zukünftige Entwicklung unserer Wohn-, Lebens- und Arbeitsräume?
Es bleibt zu hoffen, dass eine Diskussion unter den Stakeholdern stattfinden kann, die die Nutzerperspektive besser berücksichtigt und die zu zukünftig gut nutzbaren Räumen führt.
Anmerkungen:
[1] Wüst und Partner, «Immobilienmarkt Schweiz 2021/1», 09.02.2021.
[2] «Immobilienmarkt Schweiz: Prognose für 2021», Hausinfo.ch, aufgerufen am 15.04.2021.
[3] Chayka, K. How the coronavirus will reshape architecture. The New Yorker, 17.06.2020.
[4] Horx-Strathern, O. Wir müssen die Beziehung zu unserem Zuhause überdenken. e-Papier Issue 06, Home Dynamics. (M. Kries, Interviewer; Vitra, Herausgeberin), April 2021.
[5] https://www.stadtgaertnerei.bs.ch/freizeitgaerten/anmeldung.html, aufgerufen am 23.04.2021.
[6] Horx-Strathern, O. Home Report 2021. Zukunftsistitut.de, November 2020.
[7] Cieslik, T., «Das Wohnen in den Zeiten der Pandemie», Santos Yvony, «Die zweite Tür» in: Tec21 8-9/2021; Der elastische Grundriss; Wie Homeoffice unser Zuhause verändert.
Andrea Grasser ist Innenarchitektin und seit 30 Jahren vorwiegend im Wohnungsbau tätig. Von 2001 bis 2012 hat sie in Basel ihr eigenes Innenarchitekturbüro geführt. Seit 2012 ist sie Dozentin an der AHB und unterrichtet Gestaltung im Innenausbau, Bau- und Wohnkultur und Bauprozessmanagement. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe für evidenzbasierte Architektur an der AHB.