Systemrelevanz als Heldenkriterium
von Thomas Nehrlich
Mut, Kraft und Ehre haben Auszeit. Das neue Heldenkriterium der Corona-Zeit heisst: Systemrelevanz. Nicht mehr der Schnellste, der Stärkste oder der Tugendhafteste ist gegenwärtig gefragt; heroisch ist, ohne wen das System, die Gesellschaft, womöglich die Zivilisation nicht auskommt. Aus dem Kreise dieser Unentbehrlichen werden plötzlich Menschen zu Helden, denen dieser Status bisher verwehrt war: der Supermarktverkäufer, der die Versorgung mit Nahrungsmitteln aufrechterhält; die Postbotin, die Bestellungen ins Home Office liefert; die Erzieherin in der Kindernotbetreuung; der Busfahrer, der die Systemrelevanten zur Arbeit bringt; die Studentin, die für ältere Leute den Einkauf übernimmt; der Streetworker, der Obdachlose und Drogenabhängige betreut.
Zwar gibt es neben der Vorstellung vom Heldentum durch aussergewöhnliche Leistung schon lange auch die der Helden des Alltags, die sich gerade nicht durch Ausseralltäglichkeit, hohe Sichtbarkeit und Prestige auszeichnen, sondern durch mühevolle Pflichterfüllung oft im Verborgenen und zu geringen Löhnen. Doch das Etikett ‹Alltagsheld› schien in Wirklichkeit oft nur ein heroisches Trostpflaster für die, denen unsere Sympathie gilt, nicht aber unser Staunen. Hauptrollen in Heldenepen und Hollywood-Blockbustern spielten Alltagshelden selten.
In der Tat stellt sich die Frage, was an der regelmässigen Erledigung vereinbarter Aufgaben gemäss Arbeitsvertrag und Stellenbeschreibung heroisch sein soll. Unter den Bedingungen der Pandemie hat sich aber eine zusätzliche Voraussetzung für Heldentum herausgebildet, die mit der beruflichen Tätigkeit einhergeht. Denjenigen, die aktuell für ihren Einsatz in Corona-Zeiten am meisten gefeiert werden, ist eines gemein: Exposition. Die blosse Tatsache, dass sie bei ihrer Arbeit den Kontakt mit anderen Menschen nicht vermeiden können, setzt sie einem erhöhten Infektionsrisiko aus. Der Gefahr zu trotzen, an Covid-19 zu erkranken, und unbeirrt der gewohnten Beschäftigung nachzugehen, erfordert eine Eigenschaft, die dann doch zu den klassischen Heldenmerkmalen zählt: Opferbereitschaft.
Für niemanden unter den systemrelevanten Corona-Helden ist diese Bedrohung der eigenen Gesundheit grösser als für das medizinische Personal. Es ist nicht nur exponiert, sondern von Kranken umgeben. Die strengen Vorkehrungen, die zum Schutz vor Ansteckungen in den eilig eingerichteten Corona-Isolationsstationen getroffen werden, veranschaulichen diese Gefahr. Auch visuell nähern sich die Krankenhausangestellten alten Heldenbildern an. Die einheitliche Kleidung erinnert an Uniformen, die Schutzanzüge an Rüstungen, die Kittel an Capes. Die Masken und Hauben verbergen die Gesichter genauso wie bei den bildgewaltigsten, medial erfolgreichsten Heldenfigurationen: den Superhelden. Unzählige Memes, die derzeit in den sozialen Netzen kursieren, führen diese Ähnlichkeit vor Augen. Auch Banksy greift sie in einem neuen Bild auf (siehe Abbildung).
Sind die systemrelevanten Helden also doch nur coronabedingte Neuinterpretationen herkömmlicher Heroismusvorstellungen? Einige entscheidende Unterschiede sprechen dagegen: Was sich verändert hat, ist das Verhältnis zwischen Kollektiv und Individuum. Herkules, Siegfried und Superman sind einzelne, herausgehobene Subjekte. Die neuen Corona-Helden hingegen sind ganze Berufsgruppen. Sie tragen keine Namen, sondern Funktionsbezeichnungen: Reinigungskräfte, Spediteure, Hebammen. Daran zeigt sich, dass Systemrelevanz keine individuelle Leistung ist, keine Heldentat, sondern eine technische Eigenschaft innerhalb gesellschaftlicher Funktionsstrukturen.
Ein weiteres Spezifikum der Corona-Helden betrifft ihr Geschlecht. Indem üblicherweise übersehene Dienstleistungsberufe und Care-Arbeit ins Rampenlicht treten – und mit ihnen die Frauen, die sie nach wie vor überwiegend ausüben –, ist das aktuelle Heldenbild weiblich geprägt (siehe Abbildung). Das gilt auch für den medizinischen Bereich. Solange keine Impfung entwickelt, kein Heilmittel gefunden ist, spielen Forscher und Ärzte eine Nebenrolle; die Bühne gehört den Krankenschwestern. Wo nicht gerettet werden kann, kann immerhin gelindert und begleitet werden – notfalls bis zum Ende. Die Helden der Pandemie sind für einmal nicht die Heiler, sondern die Pflegerinnen. Die Corona-Krise bietet daher Anlass, gender gap und Sexismus im Gesundheitssystem zu reflektieren – und vor allem ihre mediale Darstellung in der journalistischen Berichterstattung zu hinterfragen, die traditionelle Rollenklischees perpetuiert.
Ein letzter Unterschied zeigt sich in unserer Reaktion als Publikum: Dankbarkeit statt Bewunderung. Wir sind nicht überwältigt, sondern gerührt. Statt weit aufgerissener Augen und offenen Mündern ernten die Helden der Pandemie: Applaus. Die Belohnung für ihren Einsatz erfolgt weniger spontan als durch gemeinschaftliche Verabredung: mittags um 12 Uhr oder abends um 20 Uhr auf dem Balkon. Wie andere Aspekte der Corona-Krise und ihres neuen Heldenkriteriums Systemrelevanz hat diese Übereinkunft etwas Technokratisches. Und sie droht, nicht lange anzuhalten. Höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen wären vielen Kassiererinnen, Lastwagenfahrern und Altenpflegerinnen wohl lieber als vorübergehende Heroisierung.
Weibliches Krankenhauspersonal als Heldinnen


Thomas Nehrlich ist Literaturwissenschaftler und Assistent am Institut für Germanistik der Universität Bern. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Typographie, visuelle Rhetorik und Superhelden. Er arbeitet an einem Buch über Helden im Postheroismus.
1 Response
[…] im Blog-Beitrag des Literaturwissenschaftlers Thomas Nehrlich wurde über das neue Heldenkriterium der Corona-Zeit reflektiert. Die bildhafte Heroisierung der Gesundheitsberufe […]